Zitate
"Es ist in der nahe liegenden Zukunft ausgeschlossen, dass wir die Schuldenbremse reformieren." (Friedrich Merz am 25. Februar 2025)
"Es ist in der nahe liegenden Zukunft ausgeschlossen, dass wir die Schuldenbremse reformieren." (Friedrich Merz am 25. Februar 2025)
Die bisherigen Feeds für die Sport- und Lokalnachrichten werden von der Wetterauer Zeitung seit kurzem nicht mehr bereitgestellt. Deshalb sind jetzt die Feeds der Hessenschau eingebunden.
Ohne viel Aufsehen soll die asiatische Riesenhornise(Vespa velutina) inzwischan auch in Hessen eingeflogen sein. Im Unterschied zur heimischen Hornissenart(Vespa crabro) ist die Riesenhornisse nicht nach Bundes-Artenschutz geschützt. Der Stich des Insekts ist angeblich nicht gefährlicher als der Stich einer heimischen Hornisse oder Honigbiene. Die asiatische Riesenhornisse ist sehr dunkel gezeichnet und nicht so bunt wie die in Hessen einheimische Hornisse.
Ein unscheinbarer Nachtfalter, der Eichen-Prozessionsspinnser, erobert neuen Lebensraum in Hessen. Die Raupen des Insekts fressen an ihren Wirtsbäumen die gesamte Blattspreite und lassen nur die Mittelrippe und stärkere Seitenrippen übrig. Bei starkem Befall stirbt der Baum ab.
Die bis zu fünf Zentimeter langen Raupen besitzen zur Abwehr von Feinden lange Brennhaare. Hautkontakt mit diesen Brennhaaren, die das Eiweißgift Thaumetopoein enthalten, führt zu schweren allergischen Reaktionen. Beim Einatmen der Brennhaare könne Bronchitis der Asthma die Folge sein. Die Brennhaare, die bei jeder neuen Verpuppung in den Brutnestern zurückbleiben, brechen leicht, und können mit dem Wind weite Strecken zurücklegen.
Die Brutnester, die sich an Bäumen(bevorzugt Eichen) oder auf dem Boden befinden, bilden für mehrere Jahre eine Gefahrenquelle. Die Brennhaare können an Schuhen, Kleidung und Haustieren haften bleiben und werden vom Wind verweht.