Friedberg, 28.03.2025 (PM)
Mit Beginn des Jahres ist die neue Abfallsatzung der Kreisstadt in Kraft getreten. Damit gehen einige Veränderungen einher, die es notwendig machen, dass sich die Bürgerinnen und Bürger darauf einstellen müssen.
Zum Beispiel beim Grünschnitt: Dieser wird aktuell ab nächsten Dienstag abgeholt. Damit alles reibungslos funktioniert, also der Grünschnitt mitgenommen werden kann, dürfen die Pflanzenabfälle nicht mehr in Kartonagen verpackt werden. Stattdessen müssen sie entweder gebündelt und mit einer Sisalkordel befestigt oder in einem Papiersack verstaut werden. Papiersäcke können im Rathaus erworben werden.
Der Hintergrund dafür ist, dass Kartonagen oft mit Klebebändern versehen sind, was den Recyclingprozess erheblich erschwert. Auch Plastiksäcke sind nicht erlaubt.
Eine wichtige Änderung für den Restmüll ist, dass nun die Anzahl der Abfuhren erfasst werden. Der im Februar des Jahres zugestellte Grundbesitzabgabenbescheid enthält die Grundgebühr für die Restmülltonne und die Mindestentleerungen. Diese variieren je nach Größe: mindestens 12 Leerungen bei der 60-Liter-Tonne, mindestens 9 Leerungen bei den Größen 80, 120 und 240 Liter. Auch für den 1100-Liter-Container werden mindestens 9 Entleerungen vorgesehen. Allerdings kann hier auch eine wöchentliche Abholung vereinbart werden. Maximal sind 17 Entleerungen für den Restmüll möglich.
In diesem Zusammenhang weisen die Friedberger Entsorgungsbetriebe noch einmal darauf hin, dass es sinnvoll ist, nur volle Restmülltonnen zur Entleerung bereitzustellen. Denn jede weitere Leerung, die über die Mindestentleerung hinausgeht, muss im Gebührenbescheid für 2026 nachträglich berechnet werden. Wird eine 120-Liter-Restmülltonne 13-mal geleert, also viermal mehr im Jahr, fielen in diesem Beispiel 33,60 Euro an.
„Kurzum“, so die Erste Stadträtin Christine Diegel, „eine gut gefüllte Restmülltonne mit ausschließlich nicht recycelbaren Stoffen ist ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz. Prüfen Sie. Ob Sie jeden Abholtermin nutzen möchten oder nur die Mindestzahl der Leerungen benötigen und damit keine weiteren Kosten haben.“
Ausführliche Informationen rund um das Thema gibt es auf der Internetseite: https://www.einheitlich-im-wetteraukreis.de/friedberg